Funktionsraum 4
Nebenarme in der oligohalinen Zone
Der Funktionsraum 4 umfasst den oligohalinen Bereich der Weser zwischen Weser-km 52 und Weser-km 33. Er wird von den parallel zum Hauptarm der Unterweser verlaufenden Nebenarmen Schweiburg einschließlich der Weserinsel Strohauser Plate sowie Rechter Nebenarm der Weser mit der Weserinsel Harriersand gebildet. Eingeschlossen sind auch die Strohauser Vorländer zwischen der Schweiburg und dem Hauptdeich sowie die Vorländer in der Osterstader Marsch zwischen dem Rechten Nebenarm der Weser und dem Hauptdeich (Hammelwarder Sand).
Der Funktionsraum hat eine Größe von 2.925 ha, von denen 1.084 ha (37 %) als FFH-Gebiet gemeldet worden sind. Der Funktionsraum ist vollständig Bestandteil des Vogelschutzgebietes "Unterweser".
Weitere Informationen zu den Funktionsräumen erhalten Sie zum Downloaden in unserer >Infothek
Naturschutzfachliche Besonderheiten des Funktionsraums 4
Eine besondere Bedeutung wird den Nebengewässern allgemein als Restbiotop für ehemals ausgedehnte Flachwasserzonen und strukturreiche Auen und als Rückzugsbereiche von der durch Schifffahrt und andere Nutzung geprägten Hauptrinne zugeordnet (SCHIRMER 1995, CLAUS 1998). Die Funktion der letzten beiden durchströmten Nebenarme der Weser für den Hauptstrom ist in Fachbeitrag 1 „Natura 2000“ detailliert beschrieben.
Die in diesem Funktionsraum enthaltenen großen Vordeichsflächen bieten Möglichkeiten zur Entwicklung ästuartypischer Lebensräume sowie von Habitaten für Grünland- und Röhrichtbrüter sowie für Rastvögel. Bereits jetzt beherbergt der Funktionsraum 4 national bedeutende Brutvogelgebiete und international bedeutende Gastvogelgebiete.
Aus dem Bestand und der Bewertung der Natura 2000-Schutzgüter lässt sich ableiten, welche Anforderungen an den Funktionsraum gestellt werden und welche günstigen Ausprägungen und Defizite in dieser Hinsicht bestehen. Nachfolgend werden die guten Ausprägungen bzw. Defizite der Strukturen, Funktionen und Lebensgemeinschaften der Natura 2000-Schutzgüter im Funktionsraum 4 aufgeführt.
Auszug aus dem "IBP Textband" > Tabelle 43
Anforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in Funktionsraum 4
Die nachfolgende Tabelle beinhaltet eine kurze Charakterisierung des Funktionsraumes aus der Sicht der jeweiligen Nutzergruppe sowie die wesentlichen Ziele und Maßnahmen für die Nutzungen.
Auszug aus dem "IBP Textband" > Tabelle 46
Gefährdungen und Konflikte in Funktionsraum 4
In Funktionsraum 4 beeinträchtigen verschiedene Nutzungen die Natura 2000-Schutzgüter und ihre Funktionen. Mit seinen großen Vordeichsflächen wird der Funktionsraum insbesondere durch die landwirtschaftliche Nutzung geprägt: Der Hammelwarder Sand wird intensiv landwirtschaftlich (u.a. Kohlanbau) genutzt. Die Weserinsel Harriersand sowie die Strohauser Plate im sommerbedeichten Bereich werden in weiten Teilen durch eine (intensive) Grünlandnutzung charakterisiert. Diese Nutzungen beschränken insbesondere die Entwicklung von ästuartypischen bzw. (tide-)auentypischen Lebensräumen, haben aber auch teils positive, teils negative Auswirkungen auf Brut- und Gastvögel. So können die Ackerflächen (z.B. Wintergetreide und -raps) z.B. als Nahrungsquelle für Nordische Gastvögel von hoher Bedeutung sein.
Eine weitere Gefährdungsursache für die Natura 2000-Schutzgüter des Funktionsraumes und ihre Funktionen sind die Freizeitnutzungen und -anlagen (z.B. Bootsanleger) in den Vorlandbereichen. Insbesondere die Weserinsel Harriersand mit ihrer Wochenendhaussiedlung am Weserstrand wird im Sommer von zahlreichen Erholungssuchenden aufgesucht.
Die nachfolgende Tab. 47 enthält eine Übersicht über mögliche negative Auswirkungen der wesentlichen bestehenden oder geplanten Nutzungen des Funktionsraums 4 auf die Natura 2000-Schwerpunkte.
Auszug aus dem "IBP Textband" > Tabelle 47
Maßnahmenkonzept
Das nachfolgende Maßnahmenkonzept enthält - bezogen auf den Funktionsraum 4 - zunächst die integrierten Maßnahmen (mit Hilfe der Maßnahmenblätter), für die im Rahmen der Abstimmungsgespräche eine gemeinsame Lösung erzielt wurde, welcher die Planungsgruppen durch die Annahme des IBP Weser zugestimmt haben. Die einzelnen integrierten Maßnahmen werden mit Hilfe der Maßnahmenblätter im Anhang beschrieben.
Das Maßnahmenkonzept für den Funktionsraum 4 enthält darüber hinaus Maßnahmen mit besonderem Klärungsbedarf sowie nicht vorrangige Maßnahmen des Fachbeitrags 1 "Natura 2000".
Auszug aus dem "IBP Textband" > Maßnahmenkonzept